Schloss Freienwalde
Dieses Keinod Schloss Freienwalde preußischer Landbaukunst steht am Beginn der Entwicklung vom Schloss bzw. Herrenhaus zur von Königshaus und Bürgertum gleichermaßen bevorzugten Villa.
1909 erwarb der Industrielle, Schriftsteller, Zeitkritiker und Außenminister der Weimarer Republik Walther Rathenau das Anwesen. Er rettete das Haus vor dem Verfall und machte es öffentlich zugänglich. Nach dem Mord an Rathenau schenkten es seine Erben dem Landkreis Oberbarnim unter dem Versprechen, das Andenken an Rathenau für alle Zeiten hier zu bewahren. In der oberen Etage befindet sich seit 1991 eine Rathenau-Gedenkstätte, während in der Beletage eine ständige Ausstellung zur Bau- und Kunstgeschichte des Schlosses zu sehen ist. Führungen werden angeboten.
http://www.schlosspark-freienwalde.de/
|
 |