Germanische Siedlung
Wie entdeckt man eine alte germanische Siedlung?
Na zufällig! Erdarbeiten bei Klein Köris führten die Archäologen auf die Spur eines vergangenen Dorfes und lösten Ausgrabungen von 1976 bis 1995 aus.
Schon die ersten Funde waren viel versprechend. Die Feinarbeit konnte beginnen!
Das Germanendorf bei Klein Köris bestand vom 2.-5. Jh. n. Chr. In diesen Jahrhunderten entstanden Häuser und andere Bauten, die älteren verfielen und neue wurden errichtet.
Heute zeugen davon nur noch dunkle Verfärbungen im hellen Sand, Keramikscheiben, Knochen und verschiedene Metallgegenstände. Aber jeder Fund gibt Hinweise auf Wirtschaft und Handwerk der Germanen, die sich vor allem durch Ackerbau und Viehzucht, aber auch von Jagd und Fischfang ernährten.
In einer archäologischen Freilichtschau wird Geschichte lebendig, Ausgrabungsergebnisse für jeden erlebbar.
Dazu gehört der Wiederaufbau von Häusern, Brunnen und Öfen an originalen Standorten.
An öffentlichen Aktionstagen wird germanisches Handwerk zum Zuschauen, aber auch als Anregung zum Mitmachen demonstriert.
KleinKoeris
|