Ton und Ziegeleien
„Deutsche Tonstraße“ in Europas größtem Ziegeleigebiet
Ton als Werkstoff und als Keramik ist aus dem brandenburgischen Reisegebiet Ruppiner Land nicht wegzudenken.
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts prägte der Rohstoff die nördlich von Berlin gelegene Region um Zehdenick. Vier eiszeitlich entstandene Tonbecken brachten dank riesiger Tonvorkommen den wirtschaftlichen Aufschwung. Das Ruppiner Land entwickelte sich zum größten Ziegeleistandort Europas.
Heute ist der Ton touristisches Kapital der Region. Die „Deutsche Tonstraße“ spürt die Zeugnisse jener Epoche auf und lädt Besucher ein, den Spuren von Ton, Kachelöfen und Ziegeleien zu folgen.
Das Museum inmitten der vernetzten Wasserlandschaft von Seen, Flüssen und Kanälen liegt auf dem Gelände des ehemals größten europäischen Ziegeleibetriebes. Ringöfen, Dampfmaschinen, historische Werkstätten, die Maschinenziegelei und eine Baggerausstellung gehören ebenso zum Freizeitangebot des erlebnisorientierten Parks wie eine Marina und Linien- und Rundfahrten von Fahrgastschiffen
www.ziegeleipark.de
|
 |