Freie Bühnen
Tanz und Theater hautnah
Keine andere Stadt in Deutschland ist so reich an Freien Theatern wie Berlin. Theaterinitiativen mit Akteuren aus dem Profi- und Off-Bereich realisieren mit wenig Geld ihre neuen Ideen. Theaterliebhaber können hier viele spannende Entdeckungen machen. Im Folgenden sind die wichtigsten Off-Theater aufgeführt:
-
DOCK 11
Modernes Tanztheater einer jungen, deutschen Choreographen- Generation, die auch mit internationalen Größen des Genres zusammen arbeitet. Für Tanzbegeisterte bieten die Freien Profis in der Kastanienallee Unterricht vom Hip Hop bis zum Klassischen Balett. http://www.dock11-berlin.de
-
Sophiensäle
Als öffentliche Bühne hatten die Sophiensäle bereits eine bewegte Zeit hinter sich, bevor sie zur Start Up Bühne für Theater-Talente wurde. Hier, wo in den 20er Jahren Rosa Luxemburg ihre mutigen Reden hielt, wurde 1996 die erste Produktion von Sasha Waltz aufgeführt. Ihre Tanz-Compagnie genießt heute Weltruhm. Und inzwischen erprobt die nächste Generation neue Ausdrucksmöglichkeiten in den schönen Räumen im Szene-Viertel Mitte. http://www.sophiensaele.de
-
Theaterdiscounter
Die Spielstätte im alten Telegrafenamt im Monbijou-Park ist seit 2003 ein ungemein fleißiges Unternehmen. Als „Discounter“ bietet es ständig neue Theaterstücke zum Einheitspreis von 9,99 € an. Mit frischen Konzepten für Texte junger Autoren probiert sich hier die jüngste Theatergeneration des Landes aus. http://www.theaterdiscounter.de
-
Theater 89
Kleines, erfahrenes, semiprofessionelles Theater in der Torstraße, das sich um die Aktualität seines Repertoires bemüht, und die Nähe zum Publikum sucht. Dafür scheut das Ensemble keine Mühen und organisiert Tourneen, mit denen das Theater auch in die kleineren Gemeinden des Landes Brandenburg gelangt. http://www.theater89.de
-
Ballhaus Naunynstraße
Dieses Theater hat Kreuzberg noch gefehlt. Seit 2008 ist das Ballhaus Naunynstraße Spielstätte für Ensembles mit (post)migrantischem Hintergrund. Hier zeigt sich Berlins Reichtum an fremden Kulturen und die Kreativität von gleichberechtigtem Miteinander.
http://www.ballhausnaunynstrasse.de
-
Ballhaus Ost
2006 wurde das Ballhaus Ost im Prenzlauer Berg als Spielstätte für Freise Theater genutzt. Hier erlebt man engagiertes, gesellschaftskritisches Theater von Profi-Künstlern, die eigene und eigenwillige Inszenierungen dem Berühmtwerden auf großer Bühne vorziehen. Auch das anarchistische Puppentheater „Das Helmi“ hat hier seinen festen Spielort gefunden.
http://www.ballhausost.de
-
Theater o.N.
Das Theater im Osten Berlins blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis zu seinen Anfängen als erstes freies Theater in Ostberlin reicht. Damals noch als Theater Zinnober. Das erfahrene Ensemble hat sich einem besonders Familienfreundlichen Konzept verschrieben. Unter dem Motto „Theater von Anfang“ an gibt es Kindertheater, das bereits für Zweijährige geeignet ist. Jugendtheaterprojekte und natürlich professionelles Kleinkunsttheater für Erwachsene bieten Theatererlebnisse für jede Altersgruppe.
http://www.ton.ahornblau.com
-
Theater unterm Dach
Auch dieses kleine Theater im Osten Berlins kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Schon seit vielen Jahren fungiert es als Startrampe für angehende Schauspieltalente. Ob sich die jungen oder noch wenig bekannten Darsteller nur mal ausprobieren oder tatsächlich am Anfang einer großen Karriere stehen, kann niemand vorhersagen. Lebendig und berührend sind die Aufführungen der jungen Theaterensemble allemal.
http://www.theateruntermdach-berlin.de
-
Theater zum Westlichen Stadthirschen
Namhafte Schauspielprofis haben in Kreuzberg seit Jahren ihr eigenes Theater etabliert und leben vor allem vom Ruf der hohen Qualität unter den freien Bühnen. Dabei sind es gerade diese Profis, die eine Zusammenarbeit mit absoluten Laien, nämlich mit dem Behindertentheater Thikwa, eingehen, und dabei erstaunliche Inszenierungen hervorbringen.
http://www.stadthirsch.de
-
Theaterhaus Berlin Mitte
Hier gibt es kein festes Ensemble. Das Theaterhaus ist entstanden, um freien Gruppen ohne eigenes Haus eine Spielstätte anzubieten, in der alles vorhanden ist, was modernes Theater braucht. Der Spielplan ist demzufolge so vielfältig wie die Nutzer dieses Angebotes, die aus allen Bereichen der Bühnenkunst kommen.
http://www.thbm.de
|